Kabelfrequenzweiche oder Weichenkasten

In diesem Beitrag erfahrt ihr mehr über das Thema Frequenzweichen – wie zum Beispiel den Unterschied zwischen einer kleinen Kabel- und einer großen Frequenzweiche. Für die Kategorie der kleinen Kabelweichen beziehen wir uns hier auf ein Modell von JBL und für die großen Frequenzweichen unterscheiden wir zwischen zwei Modellen von Axton und JBL.

Axton Frequenzweiche - justierbare Pegelabsenkung

Immer wieder kommt die Frage auf, wie man so eine große Frequenzweiche anschließt: Wenn ihr so einen Frequenzweichenkasten habt – Axton hat zum Beispiel solche Modelle im Programm – ist es relativ einfach: Ihr müsst nämlich mit dem Vollbereichssignal an den Input gehen – das kann auch “Eingang” heißen oder einfach nur “In” – entweder von eurer Endstufe oder von eurem Autoradio gehen die Kabel hier auf die Frequenzweiche. Dann gibt es einen Ausgang für den Woofer – was bei den Modellen von Axton schön beschrieben ist. An der Axton Frequenzweiche gibt es weiterhin einen Tweeter-Output mit +3dB, 0dB und –3dB.

+3dB ist eigentlich nicht möglich, weil eine Frequenzweiche den Pegel gar nicht anheben kann. Da müsste ja dann eine Verstärkung stattfinden, was eine Frequenzweiche überhaupt nicht leisten kann. Also ist das hier nur sinnbildlich zu sehen. Bei +3dB hat man den normalen Durchgang, bei 0dB findet quasi schon eine Pegelabsenkung statt und bei -3dB gibt es eine nochmal stärkere Pegelabsenkung. Diese findet in der Form statt, dass über die verschiedenen Widerstände – je nachdem, welchen Ausgang man benutzt – der Pegel vom Hochtöner abgesenkt wird. Minus ist immer gleich und dann entweder den Plus dB-Ausgang, den Null-dB Ausgang oder den Minus-dB Ausgang.

Warum kann das Sinn machen? Wenn ihr den Hochtöner bei euch im Auto verbaut, kann es durchaus dazu kommen, dass ihr verschiedene unschöne Reflektionen habt. Zum Beispiel von einer Scheibe – je nachdem, wie ihr den Hochtöner ausrichtet. Damit könnt ihr diese Reflektionen also etwas einfangen. Wenn der Hochtöner zu stark ist, wird er dann einfach über diese Funktion abgesenkt wird.

JBL Frequenzweiche – geringerer Funktionsumfang und einfach anzuschließen

Die JBL Frequenzweiche besitzt einen etwas kompakteren Kasten – hier sind die Ausgänge anders benannt: “+IN-”, “+WF-” und “+TW-”. “WF” steht in dem Fall für Woofer beziehungsweise den Tief-/Mitteltöner. Bei der JBL-Weiche gibt es im Gegensatz zur großen Weiche von Axton nur einen Tweeter-Ausgang – ohne verschiedene Absenkungsstufen. Da gibt es eine ganz normale Trennung bei einer bestimmten Frequenz, die von JBL auch so vorgegeben ist. Ihr merkt, hier gibt es weniger Einstellungsmöglichkeiten.

Kabelweichen – klein, kompakt, preiswert

Kabelweichen sind eine wirklich schöne Sache, die – zurecht – in immer mehr Systemen auch in einer Preisklasse bis 200€ zum Einsatz kommen. In der einfachsten Variante gibt es sie beispielsweise auch von JBL. In der Frequenzweiche ist einfach nur ein kleiner Kondensator eingearbeitet – das ist eine ganz klassische 6dB Weiche, die Trennung wird irgendwo zwischen 5 und 7 Kilo Hertz stattfinden. Das ist schon alles.

Unsichtbar und schlicht oder hochwertig und umfangreich? - Welche Weiche für welches Einsatzgebiet?

Der Kondensator der großen Frequenzweiche ist in der Kabelweiche in Miniaturform verbaut. Die Bauteile bei der Kabelweiche sind natürlich auch nicht ganz so hochwertig wie bei einer großen Frequenzweiche. Bei der Kabelweiche ist außerdem keine Trennung des Tieftöners mit eingearbeitet. Zum Hochtöner trennen muss man einfach die beiden Kabel des Hochtöners mit denen der Kabelweiche verbinden – schon seid ihr fertig und der Hochtöner spielt so wie es vom Hersteller vorgegeben ist.

Der Tieftöner in einer Kabelweiche von JBL zum Beispiel läuft frei durch. Das heißt, er wird nach unten getrennt und die tiefen Frequenzen werden über eure Endstufe oder euer Autoradio rausgelöst. Nach oben hin läuft er frei weg. Wenn der Tieftöner gut konstruiert ist, ist es auch eine Sache, die wirklich in Ordnung ist, weil er sich nach oben hin einfach ausklingt und das nicht weiter zum Tragen kommt.

Bei sehr hochwertigen Systemen macht aber nur eine Trennung über die Frequenzweiche Sinn – beziehungsweise wenn ihr kein Aktivsystem habt, müsst ihr es ja sowieso über eine Frequenzweiche machen. Und da werden Bauteile benötigt, wie zum Beispiel die Spule oder die großen Zementwiderstände. Sowas bekommt man in dem Kabel nicht mehr unter – hier ist eine große Frequenzweiche mit Weichenkasten gefragt.

Was durchaus gemacht wird von Herstellern wie Hifonics oder Eton – 12dB Weichen ins Kabel einzuarbeiten. Das macht man, da es deutlich einfacher ist, dieses Kabel irgendwo unterzubringen als eine Frequenzweiche in die Tür zu setzen. Die Kabelweiche könnt ihr einfach mit an ein vorhandenes Kabel anschließen beziehungsweise dazu klemmen. Mit Kabelbinder einfach festmachen, es wiegt fast gar nichts und funktioniert auch wunderbar. Die großen Weichen müsst ihr irgendwo da verbauen, wo Platz ist und nicht so viel Wasser hinkommen kann – am besten natürlich gar kein Wasser.

Fazit – anwendungsspezifisch, nicht allgemeingültig verwenden

Zusammenfassend kann man sagen, dass es keine Empfehlung für einen Frequenzweichentyp gibt. Je nachdem, welche Frequenzweiche bei dem System dabei liegt, macht das Ganze schon Sinn. Egal, ob es so eine kleine Kabelweiche bei einem sehr günstigen System ist oder etwas Hochwertigeres wie von Axton.

Grundsätzlich ist bei einem günstigen System das Budget vom Hersteller nicht ausreichend, um noch so einen Weichenkasten zu bauen, was in den meisten Fällen auch gar nicht notwendig ist. So eine kleine Kabelweiche lässt sich auch einfacher verbauen als so ein großer Weichenkasten.

Diejenigen, die es auf die Spitze treiben wollen beziehungsweise passende Endstufe und Autoradio haben, werden vollaktiv fahren. Da braucht man gar keine Frequenzweiche, weil die Trennung der einzelnen Kanäle jeweils über das Autoradio oder die Endstufe erfolgt. Der Nachteil hiervon ist, dass man für ein Zwei-Wege Frontsystem vier Kanäle braucht: Zwei Kanäle für die Tieftöner und zwei Kanäle für die Hochtöner.

Wenn ihr Fragen zum Anschluss oder sonstige Fragen zum Thema Frequenzweichen habt, schreibt uns einfach eine Mail an support@sound.de oder ruft uns unter 06732 – 933 588 an.