Flankensteilheit

Grundprinzip der Frequenztrennung am Auto

In diesem Bericht geht es um die Flankensteilheit. Vielleicht habt ihr ja schon mal gehört, dass ihr die Flankensteilheit ändern könnt. Nun erfahrt ihr, welche Funktion die Flankensteilheit bei euch am Radio oder an der Endstufe hat. Um diese einzustellen, gibt es meistens einen Wahlhebel. In der Regel kann man zwischen 6dB, 12dB, 18dB oder 24dB wählen. Wenn ihr einen Soundprozessor habt, könnt ihr vielleicht sogar 32dB oder 48dB als Flankensteilheit einstellen.

Auf der Skizze seht ihr ein Diagramm – hier jetzt von einem Tiefpassfilter für euren Woofer. Auf der Y-Achse stehen die dB-Stärken von 0 bis -18dB und auf der X-Achse die Frequenzen hoch bis 180Hz. Bei 0dB – ganz oben – kommt der Ton ganz normal durch – ohne Absenkung, ohne Erhöhung. Es gibt eine sogenannte Cut-off-Frequenz, bei der der Filter einsetzt. Das kann zum Beispiel bei 60Hz sein. Nach der Filterfrequenz kommt dann die Flankensteilheit, die man einstellen kann. Die grüne Linie zeigt die Flankensteilheit bei -6dB, die blaue Line bei –12dB und die rote Linie bei –18dB. Ihr seht, desto kleiner die Flankensteilheit, desto steiler geht die Linie nach unten – also desto höher die Filterwirkung.

Wenn man dann bei 60Hz die Flankensteilheit einträgt, heißt es, dass wir bei der doppelten Frequenz – 120Hz – dementsprechend -6dB, -12dB oder –18dB weniger Pegel haben. Das erklärt im Prinzip schon die ganze Funktion dieser Flankensteilheit, weil ihr einfach sagen könnt, dass ihr immer die Trennung bei 60Hz habt und dann entscheiden könnt, wie steil ihr den Ton absenken wollt – mit -18dB, mit –12dB oder mit –6dB zur nächsten Oktave. Wenn man die gestrichelten Linien mal weiterverfolgt, landet man irgendwann bei –36dB auf der Y-Achse und bei 240Hz auf der X-Achse – es geht quasi immer eine Stufe tiefer. Das bedeutet also nicht, dass ab der Trenn- oder Cut-off-Frequenz von 60, 70 oder 80 Hz, die ihr einstellt, kein Ton mehr gespielt wird. Sondern der Ton wird im Verhältnis zur nächsten Oktave um 6, 12, 18 oder mehr Dezibel immer leiser.

Eine Verringerung der Lautstärke um 10dB ist ungefähr eine Lautstärkenhalbierung ist – nicht von der Leistung oder vom Schalldruck her gesehen – sondern am Ohr. Nur so als Hinweis: Um +3dB zu erzeugen, benötigen wir die doppelte Leistung. Und das ist schon eine ganze Menge. Hier – wie gesagt – -6, -12, -18dB.

Übertragung auf Hochtöner - Flankensteilheit im hohen Frequenzbereich

Wenn wir das Ganze jetzt umdrehen und das bei dem Hochtöner machen, wird es nochmal interessanter. Trennt man den bei 3500Hz, 4000Hz oder 5000Hz ist am Ende nicht so entscheidend, weil er bei der Hälfte der Frequenz immer noch –6dB – also noch nicht mal mehr die halbe Lautstärke – weniger laut ist. Dementsprechend müsst ihr euch vorstellen – die Trennung heißt nicht, dass eine Frequenz später – also bei 61 oder 3499Hz – der Ton weg ist, sondern um –6dB, -12dB oder –18dB weniger laut wird. So könnt ihr dann die einzelnen Kurven aneinander anpassen.

Dazu kommt dann natürlich noch das Fahrzeug selbst– die Geometrie des Fahrzeugs und weitere Einflussfaktoren spielen auch eine Rolle.

Wir hoffen, dass euch das Thema jetzt klarer ist. Falls ihr dennoch offene Fragen habt, meldet euch gerne bei uns unter support@sound.de oder 06732 – 933 588.